heute abend wurden dem studierendenparlament (sp) knapp über 2600 unterschriften für eine urabstimmung über einen erneuten studiengebührenboykott vorgelegt. danach hätte das studierendenparlament (laut satzung) eigentlich nur noch einen urabstimmungsausschuss einrichten müssen. diese aufgaben kann auch der zwa übernehmen, welcher letztendlich auch mit der durchführung der urabstimmung beauftragt wurde.
das sp hat sich nach einer wirren diskussion über den sinn und unsinn von studiengebühren und boykotten, sowie der befürwortung und ablehung von basisdemokratischen urabstimmungen, die durch unterschriften von den studierenden selbstbestimmt beantragt wurde, den zwa beauftragt, eine urabstimmung durchzuführen und ihm dafür die nötigen mittel zur verfügung zu stellen.
gerüchten zufolge fühlt sich der zwa mit diesem neuen auftrag so sehr überfordert, dass er über eine erhöhung seiner aufwandsentschädigung laut nachdenkt. dies sollte nach dem vom sp getroffenen allgemeinen beschluss auch kein problem darstellen.
Offenbar ist der ZWA sehr besorgt darüber, dass z.B. Studierende doppelt auf den Listen unterschrieben haben. Um dies zu überpüfen, müsse er alle Unterschriften elektronisch eingeben.
Blos, wäre es nicht sehr auffällig, wenn jede/r dritte Student/in doppelt unterschrieben hätte? Schließlich sind nur etwa 1950 Unterschriften unbedingt notwendig.
Lieber Olaf,
es geht darum, daß es immer noch Studenten sein müssen, die auf den Listen stehen. Ansonsten könnte man für eine Unterschrift auch seinen Nachbern fragen. Der ist zwar z.B. Rentner, gibt aber aus Solidarität eine unechte Matrikel-Nr. an. Und schwupps, finden sich 1950 Unterschriften zusammen…
also ich kann den (mehr-)aufwand für den zwa wie auch den hang zur perfektion bei der unterschriftenkontrolle sehr wohl nachvollziehen.
meine technische frage wäre nun: ist es nicht einfacher, die studierenden, die unterschrieben haben, im wählerInnenverzeichnis „abzuhaken“, als alle namen in eine tabelle einzutragen und diese tabelle, dann (automatisiert) mit dem wählerInnen verzeichnis abzugleichen?
Meine technische Antwort: Meines Erachtens geht es schneller, wenn wir die relevanten Daten zuerst erfassen und dann automatisch verabeiten. Das bindet vielleicht kurzfristig 3-4 Leute, aber hinterher beschäftigt sich damit nur eine Person und die anderen haben Zeit für die anderen wichtigen Aufgaben die anstehen(das heißt natürlich nicht, dass es niemand gegenliest…).
@Martin: Bitte schreib doch wenigstens den Anfangsbuchstaben Deines Nachnamens, um die Verwechslungsgefahr zu minimieren: Wir haben momentan einen Wahlleiter Martin, ein normales ZWA-Mitglied Martin und einen LSI-Kandidaten Martin, da kann der eine oder andere Kommentar schnell jemandem zugeschrieben werden der ihn gar nicht verfasst hat.
Ups, stimmt! Also: LSI 😉
Wir haben die Prüfung abgeschlossen. Die Urabstimmung findet statt!
[…] 9th, 2007 by flowdie wie schon in den kommentaren zu lesen ist, kann die – von den studierenden beantragte – urabstimmung über einen erneuten […]