die studierendenschaftswahlen sind gelaufen, die stimmen ausgezählt, die sitze zugeteilt und die frisch gewählten parlamentaristInnen zur konstituierenden sitzung des 50. studierendenparlaments (sp) geladen. über die sitzzuteilungsgerechtigkeit lässt sich natürlich noch länger diskutieren. wie schon bei den letzten wahlen (sp 2006 – uni, sp 2007 – fh) sollen an dieser stelle die gängigen sitzzuteilungsverfahren und die daraus resultierenden ergebnis dar- und zur diskussion gestellt werden.
welches ziel ein sitzzuteilungsverfahren hat, erklärt wahlrecht.de:
Das Ziel bei Verhältniswahlen ist es, jeder Partei so viele Sitze zuzuteilen, dass der Anteil der Sitze im Parlament dem Anteil der Stimmen dieser Partei entspricht.
dieses ziel wird natürlich nie vollständig erreicht werden, da die kleine zahl der sitze nur näherungsweise auf die große zahl der stimmen angepasst werden kann. wenn mensch einmal davon absieht, dass ein basisdemokratisches system, dieses ziel (besser oder sogar vollständig) erreichen würde, ist es also unvermeidbar, dass sitze zu gunsten der einen und ungunsten der anderen listen umverteilt werden. diese umverteilung variiert nun je nach sitzzuteilungsverfahren.
im folgenden präsentiert hopowatch nun die ergebnisse der sp-wahlen aus einem anderen blickwinkel. es werden zum einen die drei gängigen sitzzuteilungsverfahren dehondt, hare-niemeyer und sainte-laguë präsentiert. als vergleichswerte werden noch die sogenannten idealansprüche der listen und die prozentuale verteilung der sitze nach deren zuteilung im jeweiligen verfahren bereitgestellt:
amtliches endergebnis | stimmen | anteil | sitze | idealansprüche |
us | 350 | 3,65% | 1 | 1,17 |
gal | 1244 | 12,96% | 4 | 4,15 |
rcds | 2076 | 21,62% | 7 | 6,92 |
attac.sds | 706 | 7,35% | 2 | 2,35 |
jusos | 2608 | 27,16% | 10 | 8,69 |
ufafo | 882 | 9,19% | 3 | 2,94 |
dil | 428 | 4,46% | 1 | 1,43 |
lsi | 1008 | 10,50% | 3 | 3,36 |
vergleich sitzzuteilung |
dehondt | sitze in % | hare-niemeyer | sitze in % | sainte-laguë | sitze in % |
us | 1 | 3,23% | 1 | 3,23% | 1 | 3,23% |
gal | 4 | 12,90% | 4 | 12,90% | 4 | 12,90% |
rcds | 7 | 22,58% | 7 | 22,58% | 7 | 22,58% |
attac.sds | 2 | 6,45% | 2 | 6,45% | 2 | 6,45% |
jusos | 10 | 32,26% | 9 | 29,03% | 9 | 29,03% |
ufafo | 3 | 9,68% | 3 | 9,68% | 3 | 9,68% |
dil | 1 | 3,23% | 2 | 6,45% | 1 | 3,23% |
lsi | 3 | 9,68% | 3 | 9,68% | 4 | 12,90% |
bei der hier vorliegenden stimmverteilung scheint sich der letzte sitz nicht mehr vernüftig verteilen zu lassen. dass dehondt mit abstand am weitesten vom idealanspruch abweicht, im allgemeinen und speziellen zu gunsten der grosse(n) liste(n), liegt auf der hand. die beiden anderen verfahren bevorzugen hingegen unterschiedliche listen, die aber eher als klein und sehr klein bezeichnet werden können.
über die die vor- und nachteile dieser verfahren und die frage, warum das studierendenparlament keine notwendigkeit in einer änderung des sitzzuteilungsverfahrens sieht darf (wie immer) diskutiert werden.
Die Änderung des Wahlverfahrens hin zu sainte-laguë, welches auch im Bundestag benutzt wird, wurde vom Studierendenparlament bereits beschlossen. Allerdings wurde die Satzungsänderung wegen anderer Mängel von der Rechtsaufsicht bisher zurückgewiesen. So meine Informationen, ich hoffe ich liege da richtig.
das studierendenparlament hat versucht zu beschliessen die ausschusssitze nach sainte-laguë aufgrund der gesamtstimmen der wahl zu verteilen. die sp-sitze sollen weiterhin nach dehondt zugeteilt werden. so meine informationen….
ähm ja sorry grobe verwechslung
[…] hopowatch präsentiert weitere ergebnisse zu den sp-wahlen. wie schon in den vorjahren (wahl 2006, wahl 2007) wird an dieser stelle das sitzzuteilungsverfahren vergleichend zu diskussion […]
[…] schon in den letzen jahren (2006, 2007, 2008) wird an dieser stelle das sitzzuteilungsverfahren vergleichend zu diskussion gestellt. die […]