die erstis sind da und pünktlich zum semesterstart startet die polizei in münster mal wieder eine schwerpunktaktion. und der schwerpunkt ist mal wieder die beleuchtung. das motto der diesjährigen belichtungsoffensive lautet „Sehen und gesehen werden, – Münster fährt mit Licht“.
laut polizei geht es nicht nur um das „eigene Sehen“ sondern vor allem um das „Gesehenwerden“. hierzu kann folgender erkennbarkeitsmaßstab angenommen werden:
Erkennbarkeit der Kleidung:
Dunkle Kleidung = 25 – 30 m
Helle Kleidung = 30 – 90 m
Reflektor/reflektierend = 130 – 160 m
als modetip empfiehlt die münsteraner polizei deshalb:
Fußgänger sind in der dunklen Jahreszeit besonders gefährdet. Sie sollten dies beim Überqueren der Straße bedenken und helle Kleidung oder Reflektoren tragen. Bequem in die Handtasche passen selbstheftende, etwa 2 cm breite reflektierende Streifen, die sehr effektiv um den Ärmel gelegte werden können.
radfahrer sollten neben den modischen reflektoraccessoires vor allem ein bis zwei funktionsfähige lichtanlagen mit sich führen:
Für Radfahrer gilt das gleiche, hier reichen helle Kleidung und Reflektoren jedoch nicht aus. Wichtig ist schon jetzt der Check der Beleuchtungseinrichtung. Ist der Dynamo funktionsfähig und sitzt er richtig? Sind die Leitungen okay? Brennt die Birne noch? Empfehlenswert ist eine doppelte Absicherung, entweder mit einer zusätzlichen Batterie betriebenen Beleuchtung oder über Induktion. Der Gesetzgeber schreibt die batterieunabhängige Versorgung vor. Wichtig ist aber, dass überhaupt etwas leuchtet, denn das kann Leben retten.
aber auch autofahrerInnen sollen nicht verschont werden. bei der beleuchtung lag die mängelquote im letzten jahr bei 35,4 %. deshalb werden beleuchtungsselbstversuche und kostenfreie beleuchtungschecks empfohlen:
Die funktionsfähige, d. h. auch richtig eingestellte Beleuchtung ist natürlich auch bei Kraftfahrzeugen wichtig. Den Funktionstest kann man selbst durchführen, auch wenn man beim Brems- und Blinklicht sich fremder Hilfe bedienen sollte. Unabhängig davon gilt der Rat, die kostenfreien Beleuchtungschecks des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes zu nutzen.
Diese kostenfreien Checks werden in der Zeit vom 01. bis 31. Okt. 2008 in 97 Betrieben oder Prüfstellen angeboten. Ab 2011 werden EU-weit nur noch Kfz. mit Tagfahrlicht zugelassen, also lieber etwas eher die Beleuchtung einschalten, als zögern, denn Lichtfahrer sind sichtbarer.
des weiteren sollen sich autofahrerInnen in der herbstlich dunklen jahreszeit vor folgenden phänomenen in acht nehmen:
- nässe und rutschigen blättern
- nebel und wechseldem wild
- beschlagenen oder nassen autoscheiben
also noch einmal zum mitschreiben und den erstis mit auf den weg geben:
Die POLIZEI wird ab Oktober die Beleuchtung verstärkt kontrollieren.
Die POLIZEI hat bereits Beleuchtungsaktionen mit einzelenen Schulen abgesprochen und wird ab dem 03. Nov. wird die nächste Schwerpunktaktion mit dem Motto „Sehen und gesehen werden, – Münster fährt mit Licht“.
Vielleicht wäre es besser den Erstis, statt obskurer Anti-Polizei-Sprüche, mit auf den Weg zu geben, dass sich „720 Unfälle mit Beteiligung von 846 Radfahrern im Jahre 2006, wobei 653 von ihnen verletzt und keiner getötet wurde“ ereigneten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradstadt_Münster#Unf.C3.A4lle
Verkehrsregeln haben schon einen Sinn 😉
also ich kann an dieser stelle nicht allzu viele „Anti-Polizei-Sprüche“ finden. vor allem wenn mensch bedenkt, dass die zitate aus einer polizeipressemitteilung stammen, überwiegt hierdoch wohl eher der belehrende ton.
prinzipiell kann mensch sich allerdings schon fragen, wieso jedes jahr zu semesterbeginn an jeder zweiten straßenecke kontrollen stattfinden und viele erstis über ihren geldbeutel ihre kenntnisse über die straßenverkehrsordnung wieder auffrischen müssen.
flyer der polizei für alle erstis wären zum beispiel eine freundlichere begrüssung in der sogenannten fahrradstadt münster, als ein fahrradpolizist, der mit einer trillerpfeife über eine kreuzung hinweg fahradlerInnen an- und dann zurückpfeift.
Die Polizei verteilt auch Flyer vor der Mensa, was ich ganz interssant fand – mit ihrem Bußgeldkatalog.
interessant! an welcher mensa denn? werden die flyer von uniformierten oder ununiformierten verteilt?
Mensa II und Uniformierte.