heute wurde in münster der bildungsstreik gestartet, mit dem schülerInnen und studierende deutschlandweit gemeinsam auf missstände im bildungssystem hinweisen und alternativen diskutieren wollen.
die zentralen forderungen des bildungsstreikbündnisses:
Gemeinsam mit zahlreichen Gruppen in ganz Deutschland fordern wir:
- selbstbestimmtes Lernen und Leben statt starrem Zeitrahmen, Leistungs- und Konkurrenzdruck
- freien Bildungszugang und Abschaffung von sämtlichen Bildungsgebühren
- öffentliche Finanzierung des Bildungssystems ohne Einflussnahme der Wirtschaft
- Demokratisierung und Stärkung der Mit- und Selbstverwaltung in allen Bildungseinrichtungen
in münster haben die schülerInnen und studierenden ein buntes programm auf die beine gestellt, das protestaktionen und demos, diskussionsveranstaltungen, alternative vorlesungs- und seminarangebote umfasst, das auch von vielen dozentInnen der uni unterstützt und mitgestaltet wird und im alternativen vorlesungsverzeichnis gelistet sind.
hopowatch empfiehlt am mittwoch die lange nacht der bildung im institut für politikwissenschaft (scharnhorststr. 100), die von den fachschaften soziologie, politik, kultur- und sozialantropologie, volkskunde und wirtschaftspolitik veranstaltet wird und ein abwechslungsreiches programm bietet:
20 Uhr Einlass
20:30 Vorträge rund um das Thema Bildung im SCH 3
21:00 KuSA Kurzfilme im SCH 4
21:30 Kick it like Frankreich (Der Aufstand der Studenten) Film
(95 Minuten) im R 120 mit anschließender Diskussion
23:00 PowerPoint Freestyle im SCH 4im Anschluß an PowerPoint-Freestyle wird der SCH4 zum Dancefloor
den ganzen Abend über wird es geben:
Buffet
Getränke
Debattiercafé mit politischem Activity im R119
vor dem schloss wurde ein bildungscamp aufgebaut. hier gibt es neben zahlreichen veranstaltungen auch die möglichkeit sich über den bildungsstreik zu informieren und mitzudiskutieren.

bildungscamp vor dem schloss
Politikwissenschaften? Wie viele davon gibt es denn? 😉
*vertippt*
[…] gingen massenweise schülerInnen und studentInnen auf die strasse um mehr und gerechtere bildung einzufordernd. ersten schätzungen zufolge waren über eine viertel million menschen auf der […]