die ergebnisse der senats- und fachbereichratswahlen an der uni münster sind ausgezählt und veröffentlicht. in der gruppe der studierenden konnten die konservativen einheits- und tarnlisten keinen sitz halten und die linken einheits- und fachschaftslisten alle sitze gewinnen. hopowatch präsentiert einen kurzen überblick über die wahlergebnisse.
die listenergebnisse:
- wahlkreis 1:
- Kritische Studierende – 819 stimmen
- RCDS und LSI – Die Mitte! – 811 stimmen
- wahlkreis 2:
- Initiative unabhängiger Mediziner – 549 stimmen
- wahlkreis 3:
- Demokratische Linke Liste – 934 stimmen
- Liste unabhängiger Studierender – 707 stimmen
- wahlkreis 4:
- Eure NaWi-Fachschaften 638 stimmen
- Unabhängige Naturwissenschaftler Initiative – 540 stimmen
die gewählten ordentlichen senatorInnen musste teilweise gelost werden und so stehen als gewinner die folgenden kandidatInnen fest:
- wahlkreis 1: 006 Jäger, Cornelia – 156 stimmen
- wahlkreis 2: 001 Hauß, Michael Konstantin – 325 stimmen
- wahlkreis 3: 002 Schnepper, André – 263 stimmen
- wahlkreis 4: 005 Oppelt, Katja – 135 stimmen
die wahlbeteiligung der studierenden lag bei 15,31 % und stieg sich im vergleich zum vorjahr leicht an. der anteil der ungültigen stimmen und enthaltungen blieb stabil bei fast 5% .
das ist ein klarer auftrag
Wie süß, „klarer Auftrag“, bei 15% Wahlbeteiligung… fehlt eigentlich nur noch was mit „erdrutschartig“ 😉
wahlkreis eins war denkbar knapp. nicht nur, was die gesamtanzahl der stimmen angeht (811 für die eine, 819 für die andere liste), sondern auch die stimmverteilung innerhalb der siegenden linken liste: sowohl cornelia jäger als auch philipp schulte haben 156 stimmen. wurde wirklich ausgelost, wer den platz einnimmt? oder hat das rektorat nach sympatie (oder parteizugehörigkeit? ;-)) entschieden?
es würde gelost wie das geht steht in der wahlordnzung für den senat
§7 abs. 2 wahlordung
Die Zahl der auf jeden Wahlvorschlag entfallenden Mandate im Senat berechnet sich nach d’Hondt. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das von der Wahlleiterin/vom Wahlleiter zu ziehende Los oder, im Falle der Stimmenauszählung durch elektronische Datenverarbeitung, ein vom Zentralen Wahlausschuss zu genehmigender Zufallsalgorithmus. Stellvertreterinnen/ Stellvertreter werden die Bewerberinnen/Bewerber der Liste, der das ordentliche Mitglied entstammt, entsprechend der Stimmenzahl. Sie bilden die jeweiligen Reservelisten. Bei gleicher Stimmenzahl innerhalb der Liste gilt Satz 2 entsprechend.
Aha. Die konservativen Listen, bestehend aus RCDS-, CDU-, LSI-, FDP-, JU- und Juli-Mitgliedern, sind also „Einheits- und Tarnlisten“, während die linken Listen, bestehend aus Juso-HSG-, uFaFo-, Uni-GAL-, SPD- und KJ-Mitgliedern, dies nicht sind. Leute, lasst doch diesen Käse.
„lasst doch diesen Käse“ => ich denke schon das man eine liste „unabhängiger Studierender“ als eine Tarnliste beschreiben kann, wenn sie defacto eine LSI & RCDS – Liste ist… besonders weit her ist es mit der unabhängigkeit dann ja wohl nicht…
zur besseren verständlichkeit habe ich den begriff „linke einheitslisten“ eingefügt und möchte darüber hinaus auf des und in diesen aufzählungen hinweisen, d.h. es gab listen, die sich nach ihren listen-namen benannt haben und es gab listen, die sich das label „links“ oder „kritisch“ angeheftet haben und es gab listen, die sich „unabhängig“ genannt haben was auf hopowatch nicht zum ersten mal in frage gestellt wird und dann gibt es noch die fachschaftslisten, bei denen mensch sich natürlich auch die frage stellen kann, wo diese listen politisch einzusortieren wären…
„ich denke schon das man eine liste „unabhängiger Studierender” als eine Tarnliste beschreiben kann, wenn sie defacto eine LSI & RCDS – Liste ist…“
Ach so, und „Kritische Studierende“ klingt besser und unabhaengiger?
Laut Juso-HSG ein Erdrutschsieg, naja… Ich fuer meinen Teil freue mich sehr, dass das Votum der Studierenden endlich wieder einen liberalen Vertreter in der FBR Politik „gerutscht“ hat :=) Noch 35 Stimmen mehr, und LUST (FBR) haette die Linke Fachschaftsliste geschlagen.
der begriff „kritische“ hat in dieser fakultät, vor allem im fachbereich jura, eine lange, auch mit dem begriff „links“ konnotierte, tradtion.
Liebe Astrid,
auch Philipp Schulte ist meines Wissens Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, damit auch der Jusos und damit – soweit ich mit der Juso-Satzung vertraut bin – der Juso-HSG. Es wurde wohl tatsächlich gelost.
Urs
„Ich fuer meinen Teil freue mich sehr, dass das Votum der Studierenden endlich wieder einen liberalen Vertreter in der FBR Politik “gerutscht” hat :=) Noch 35 Stimmen mehr, und LUST (FBR) haette die Linke Fachschaftsliste geschlagen.“
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: es gibt keinen FBR Politik, nur einen FBR des FB06. Für diesen gibt es zwei Wahlkreise. Und anscheinend wurde im Wahlkreis 1 auch gelost… Ist Daniel Bedu eigentlich immer noch in Berlin? Wurde der mal wieder in Abwesenheit kandidiert? Von wem eigentlich?
Der eine Sitz im FBR ging ja wohl auch eher an euch, weil die Kowi-Fachschaft ihren Hintern nicht hochgekriegt hat um selber zu kandidieren. Und selbst wenn ihr 35 Stimmen mehr bekommen hättet, bei einem Sitz wäre es geblieben….
Wird Verena denn tatsächlich im FBR erscheinen?
@Martina H.
„Nur damit es keine Missverständnisse gibt: es gibt keinen FBR Politik, nur einen FBR des FB06. Für diesen gibt es zwei Wahlkreise.“
Das stimmt.
„Und anscheinend wurde im Wahlkreis 1 auch gelost…“
Nö, wurde es nicht. Stichwort: D’Hondt.
„Ist Daniel Bedu eigentlich immer noch in Berlin? Wurde der mal wieder in Abwesenheit kandidiert? Von wem eigentlich?“
Daniel war und ist nicht in Berlin. Das war ein netter Wahlkampfgag der Fachschaft.
„Der eine Sitz im FBR ging ja wohl auch eher an euch, weil die Kowi-Fachschaft ihren Hintern nicht hochgekriegt hat um selber zu kandidieren. Und selbst wenn ihr 35 Stimmen mehr bekommen hättet, bei einem Sitz wäre es geblieben….“
Wenn Ihr keine umfassende, gemeinsame Liste aufstellen könnt, dann seid Ihr selbst Schuld. Klar wäre es bei einem Sitz geblieben, Gegenteiliges habe ich auch nie behauptet. Aber am meisten Stimmen zu bekommen macht einfach noch mehr Spaß…
„Wird Verena denn tatsächlich im FBR erscheinen?“
Davon gehe ich aus. Sollte sie verhindert sein, komme notfalls sogar ich. Zumindest der genervt erscheinende Kommentar von Dir macht mir klar, dass die LUST-Kandidatur nicht vergebens war… 😉
keineswegs genervt, lieber martin, weit gefehlt 😉 schon allein um dir nicht die genugtuung zu geben 😀
das mit dem auslosen war auf eure liste bezogen. soweit ich das richtig in erinnerung habe, hatten verena und daniel gleichviele stimmen. oder regelt das auch d’hont? hat das mit der reihenfolge der kandidaten auf der liste zu tun? – damit ich auch mal was dazulerne…
Senatorin Jäger („kritisch“) arbeitet für Senatsvorsitzenden.
Genugtuung gibt mir allein das Wahlergebnis 😉
Zumindest nach den ganzen Halbwahrheiten, die verbreitet worden sind („Darunter einige Burschenschaftler und Etliche, die gar nicht mehr in Münster weilen“).
Und da Du etwas dazulernen wolltest: Den zweiten Sitz hätten wir im letzten Jahr auch knapp bekommen, wären damals im unserem Wahlkreis zwei Sitze zu vergeben gewesen. Trotz des großen Engagements der KoWis 🙂
Sonnige Grüße!
Liebes Publikum im FB06 und anderswo,
diese Spielwiese hier inspiriert mich nachhaltig zu kreativen Verfahrensvorschlägen:
Als der FB 06 vor etwas über 10 Jahren aus dem alten FB 09 und dem alten FB 06 geschaffen wurde, wurden gleichzeitig auch zwei Wahlkreise für die akademische Selbstverwaltung im neuen FB 06 beschlossen. Einmal die EW mit ihren damals drei Instituten, einmal die Sozialwissenschaften mit dem IfK, IfP und dem IfS. Die drei Sitze für die Gruppe der Studierenden im FBR 06 verteilen sich aufgrund eines gentlemen agreements jährlich alternierend auf 2* WK1 und 1* WK2 oder 1*WK1 und 2*WK2. Seit längerer Zeit versucht das Rektorat der Uni Münster auf den FB 06 dahingehend zu wirken, dass die beiden Wahlkreise aufgehoben werden und der FB 06 ein einheitlicher Wahlkreis darstellt.
Die Fachschaften des FB 06 könnten ja diese Forderung des Rektorats unterstützen und anbieten, bereits bei den Studis aus zwei Wahlkreisen einen zu machen.
Da die FS Päda in der Vergangenheit bei diesem Thema die Position vertrat, auch bei einem gemeinsamen Wahlkreis wünsche man eine fachlich gemischte Vertretung der Studis im FBR 06, so wäre eine gemeinsame Liste aller Fachschaftsaktiven denkbar.
Bislang ist die FS Päda in der komfortablen Lage, mangels GegenkandidatInnen „ihren“ Sitz bzw. „ihre“ Sitze im FBR 06 auch ohne Wahlkampf zu bekommen. Bei einer gemeinsamen Liste für einen gemeinsamen Wahlkreis würden die Pädas sich dann vermutlich schon in den Wahlkampf mit einmischen.
Wenn man annimmt, dass die Wahlbeteiligung dann bei den Pädas ähnlich hoch wird wie im WK1, dann sähe eine Verteilung der Sitze ganz anders aus. Nämlich dreimal Päda. Eine der drei frisch gewählten Personen würde dann sicher zurücktreten, so dass aus dem WK1 jemand nachrücken kann.
Im Übrigen hat sich im hier veröffentlichten vorläufigen amtlichen Endergebnis ein Fehler eingeschlichen. Wer findet ihn zuerst?
Grüßle aus der Reha vom
Tobias
Gratulation an die sozialistischen Siegerlisten in den Wahlkreisen I und II des revolutionären Fakultätsfachbereichs PoSoErziehundKoWissenschaft bzw – wissenschaften.
Ihr habt damit überzeugend unter Beweis gestellt, dass die Studierenden(*) dieser oben genannten gesellschaftverändernder Fächer weder lustige noch unabhängige ideologien tolerieren bzw. akzeptieren.
(*)=Mehrheitlich
z.K.:
Von: „Tobias Schmidt“ […]
Gesendet: 20.07.09 22:55:38
An: wahlamt.wwu@uni-muenster.de
Betreff: Fehler im vorläufigen amtl. Endergebnis der Wahlen zu den FBR
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus sportlichen Gründen möchte ich Sie auf folgenden Beitrag hinweisen:
„Liebes Publikum im FB06 und anderswo,
diese Spielwiese hier inspiriert mich nachhaltig zu kreativen Verfahrensvorschlägen:
Als der FB 06 vor etwas über 10 Jahren aus dem alten FB 09 und dem alten FB 06 geschaffen wurde, wurden gleichzeitig auch zwei Wahlkreise für die akademische Selbstverwaltung im neuen FB 06 beschlossen. […]
Im Übrigen hat sich im hier veröffentlichten vorläufigen amtlichen Endergebnis ein Fehler eingeschlichen. Wer findet ihn zuerst?“
[Vgl.: https://hopowatch.wordpress.com/2009/07/16/senatspostenauslosend/#comment-1648 ]
Selbstredend bekommen Sie bis zum Ablauf der gesetzten Frist auch noch den präzisen Hinweis, aber die Tipps müssten ja eigentlich genügen…
Mit hochachtungsvollen Grüßen
stud. Tobias Schmidt“
Ihr habt damit überzeugend unter Beweis gestellt, dass die Studierenden(*) dieser oben genannten gesellschaftverändernder Fächer weder lustige noch unabhängige ideologien tolerieren bzw. akzeptieren.
Oh ja, die Gesellschaftsveränderung der linken Bummelstudenten merkt man ja ständig …
Lieber Tobias,
insbesondere deine Ausführung zum Kindergarten waren herzerfrischend. Deswegen begrüße ich deine neugewonnene Schreiblust außerordentlich. Aber wenn du möchtest, dass jemand auf dich Bezug nimmt, wäre es toll, wenn deine Beiträge etwas kürzer wären.
Gruß,
Kurt
Hallo Kurt,
da z.B. der Kindergarten-Text eher eine Vorstudie für mein neues Buch ist, den ich zur Zweitverwertung bzw. als Teaser hier veröffentlicht habe, ist eher mit längeren Texten zu rechnen, die ich dann eben im Buch veröffentliche.
Der erste Teil des Textes zum Verhältnis von Art. 5, Abs. 1, S. 1 GG und der Auslegung der GO des SP, inzwischen nahezu fertig, umfasst bislang 12 A4-Seiten, der zweite Teil, da wo es konkret wird, wird vermutlich so Pi mal Daumen auf sechs Seiten kommen…
Grüßle aus der fröhlichen Wissenschaft vom
Tobias
Machen Sie mit beim
Großen senatspostenauslosend – Gewinnspiel
Irgendwo in der Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses wurden um die 300 Stimmen unterschlagen.
Zeigen Sie, dass Sie das Wahlergebnis nicht nur kommentieren, sondern auch auf seine Validität überprüfen können.
Wer die richtige Antwort als erstes postet, bekommt entweder die Ehre und / oder von mir einen Kaffee spendiert!
Die Gewinnspielplatzleitung
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben das Konzept von „Ungültigen Stimmen“ nicht verstanden.
Bevor Schmudi diesen Thread mit seitenlangen Ausführungen zumüllt, wechsel‘ ich mal das Thema:
Besonders amüsant finde ich die aktuellen Ausführungen des AStA zur Bundestags-Petition (Master für alle). Eigentlich recht sinnvoll, hätte der AStA nicht einige Tage zuvor die Zusammenarbeit mit der Bundesebene mangels Kompetenz als „vergiftet“ abgelehnt.
Das nennt man wohl Symbolpolitik…
mal davon abgesehen, dass der themenwechsel nichts mit dem thema des obigen artikel zu tun hat, versteh ich die hier gemachte eingabe nicht.
was hat eine petition mit „zusammenarbeit“ zu tun? die petition lässt sich – als eine form des protest – wohl eher (massen)protesten der basis wie dem bildungsstreik zuordnen. wie die politik auf der anderen seite dann mit solchen ersuchen der bürgerInnen umgeht, hat mensch zuletzt bei der zensursula-petition und beim bildungsstreik entsetzt beobachten können. da kann mensch sich schon mal fragen, ob die politik ihre mündigen wählerInnen noch ernst nimmt?
aber was will mensch machen? es ist wahlk(r)ampf und da wird auch gern mal das thema gewechselt um dinge in einen topf zu werfen, die nichts miteinander zu haben.
Lieber Rudolf,
Das war leider eine Niete!
Es geht um gültige Stimmen.
Die Gewinnspielplatzleitung
Dann hast du also irgendwo einen Sack mit Stimmzetteln gefunden? Denn wenn mein Taschenrechner nicht lügt, dann stimmen die Zahlen doch sehr genau.
Lieber Rudolf,
Das war leider auch eine Niete!
Es geht um gültige Stimmen.
Die Gewinnspielplatzleitung
mein lieber schmudi,
du nervst langsam und hälts mich von der arbeit ab!
die 309 gültigen stimmen für die „liste unabhängiger studierender“ im wk1 des fb06 wurden in der tabelle s, seite 7, nicht berücksichtigt.
wo gibt’s den versprochenen kaffee, du kindergarten-moped?
gruß kurt
lieber martin der bundestag hat was zu sagen die schwan nicht
Lieber Kurt, ich freue mich, daß die linksradikale Kampforganisation AStA offensichtlich doch noch ein Fünkchen Vertrauen in das bundesrepublikanische Bullenstaat-System hat 😉
Hallo Kurt,
Du bekommst einen Kaffee: Wann und wo?
Liebes Grüßle Tobias
lieber rcds-wähler,
wieso sollte es schlecht sein, dass conny jäger für oebbecke arbeitet. gerade auf diesem wege kann sie viel für die studierenden rausholen. die kritik ist wirklich gemein. kann halt nicht jeder von papi finanziert werden und dann erstmal schön allen anderen studiengebühren reindrücken.
Schaut Euch das mal an: Kommunisten-Bodo bei den Verbindern:
http://www.suevia-berlin.de/?p=m22#Bodo%20Ramelow
Hey, hab das alles erst sehr spät gelesen und wollte nur kurz klarstellen: ich bin nicht in der SPD und auch kein Mitglied der Juso-HSG.
Grüße,philipp
Lieber Philipp,
auch ich bin weder in der SPD noch in der Juso-HSG, kenne da aber durchaus sehr nette Menschen…
Grüßle aus der akademischen Chill-Out Area vom
Tobi