die studierendenschaft der uni münster hat mit der abwerbung von hochschulpolitikerInnen zu kämpfen. das eliterektorat der uni münster wirbt gerne hochschulpolitikerInnen ab. dies treffe auch häufig den asta der uni münster, klagt der asta-vorsitzende. daher wird nun das einführen einer verlängerung der amtszeit für neue asta-referentInnen in betracht bezogen. oft stellt der asta teure computerarbeitsplätze zur verfügung, damit asta-referentInnen überhaupt kommen. so wurden im falles der letzten asta-vorsitzenden extra zusätzliche immobilien im schlossplatz 2a angemietet. noch vor fertigstellen der anlage wechselte die vorsitzende jedoch ins rektorat.
zwitschertöne
Tweets von hopowatchkommentare
-
neues
- beliebigkeitfördernd
- sitzzuteilungungleichgewichtend
- hopoleakend
- weiterzwitschernd
- studierendenwerkelnd
- ergebnisverkündigend
- jahresabschließend
- skandalisierend
- kleineparlamentewählend
- streikendebeschwichtigend
- mitarbeiterInnenabwerbend
- geschäftsordnungignorierend
- kleinedrehtürschwingend
- nachsitzend
- ausschüssebildend
themen
archiv
- Mai 2011 (1)
- Dezember 2010 (1)
- November 2010 (2)
- Februar 2010 (1)
- Dezember 2009 (2)
- November 2009 (7)
- Oktober 2009 (4)
- September 2009 (7)
- August 2009 (3)
- Juli 2009 (6)
- Juni 2009 (4)
- Mai 2009 (4)
- April 2009 (5)
- März 2009 (4)
- Februar 2009 (6)
- Januar 2009 (5)
- Dezember 2008 (7)
- November 2008 (9)
- Oktober 2008 (9)
- September 2008 (7)
- August 2008 (4)
- Juli 2008 (7)
- Juni 2008 (14)
- Mai 2008 (10)
- April 2008 (13)
- März 2008 (18)
- Februar 2008 (11)
- Januar 2008 (13)
- Dezember 2007 (15)
- November 2007 (29)
- Oktober 2007 (34)
- September 2007 (25)
- August 2007 (23)
- Juli 2007 (31)
- Juni 2007 (40)
- Mai 2007 (40)
- April 2007 (35)
- März 2007 (28)
- Februar 2007 (29)
- Januar 2007 (42)
- Dezember 2006 (14)
- November 2006 (9)
sonstiges
Na endlich wird es konstruktiv!
Schon lange wünsche ich mir ja etwas ähnlich handfestes wie das CHE-Ranking für die Hochschulpolitik.
Für den Wahlkampf eingeworbene Drittmittel, Anzahl der Frauen auf den zehn ersten Listenplätzen, durschnittliche Zeit zwischen Studienbeginn und Studienabschluss bei Mandatsträgern der Listen, Anträge im Stupa, Anzahl der AStA-Referenten in den letzten zehn Jahren, Anzahl der SP-Sitze … wären gute Kriterien.
Dann könnte man den habituellen Aspekt bei der Listenpräferenz eliminieren und empirisch feste Urteile fällen.
Der Markt reguliert 😉
Ja, nur müssen die Unterschiede der Wettbewerber transparenter gemacht werden!
Meine weiteren Vorschläge für ein hopowatch-Ranking:
– Art und Ausmaß der Infrastruktur (Sauerlandenkeller, Schlossplatz 2a, Stammtisch in der F24)
– Anzahl der von Mandatsträgern gleichzeitig zu haltenden Frauen
– häufigste Zitategeber in Debatten (Helmut Schmidt, Michael Hartmann, Kurt,…)
Wie wäre es mit einem hopo-Quartett-Kartenspiel für die Listen? „Stimmen“, „Karriereaussichten“, „Anwesenheit im StuPa“, „Drittmittel“
da haben sich zwei Aschenbecher gefunden, um nicht zu sagen die wie arsch auf Eimer
ihr wiest schon was ich meine
Weißt du etwas neues? Warum gibt es noch keine Kandidatenübersicht auf zwa.studierendenschaft.ms?
Lieber Ersti (oder liebe Ersti, ist ja geschlechtsneutral),
Das liegt daran, da die Wahlordnung für die Bekanntmachung der KandidatInnenliste bestimmte Vorgaben macht.
Im §8 der Wahlordnung für das Studierendenparlament steht:
(7) Die Wahlleiterin/der Wahlleiter gibt unverzüglich, spätestens am 14. Tage vor dem ersten Wahltag, die als gültig zugelassenen Wahlbewerbungen durch Aushang öffentlich innerhalb der Studierendenschaft bekannt.
Das bedeutet demnach, dass du, liebeR Ersti, die Namen spätestens am kommenden Montag sehen kannst. Ob diese auch dann auf der Homepage gezeigt werden, weiss ich leider nicht.
Gruß,
Max
Die KandidatInnenlisten hängen wohl bereits seit Freitag im AStA aus.
Inzwischen sind sie auch auf der Homepage des ZWA zu finden: http://zwa.studierendenschaft.ms